Der Mitteldeutsche Heimat- und Trachtenverband e.V. (MHTV)
Trachtenregionen & Trachtenberatungsstellen
Informationen zur Tracht geben die jeweils genannten Ansprechpartner
(1) Trachten in Berlin
Miesbacher Tracht
Verein der Bayern in Berlin e. V.
Jörg Mehnert Hohenzollerndamm 186 10713 Berlin Tel.: 030/86422229 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schlesische Trachten
Trachtenschulze
Horst Gniesewitz Löptener Straße 7 12307 Berlin E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pommersche Trachten
Pommersche Landmannschaft Berlin e.V.
Waltraud Zielke Gabainstraße 12 12247 Berlin E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(2) Jerichower Land
Jerichower Tracht
Kreismuseum Jerichower Land
Antonia Beran Mützelstraße 22 39307 Genthin Tel./Fax: 03933/803521 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(3) Trachten im Magdeburger Land
Börde Tracht
(4) Trachten in der Mark
Östlicher Teil: Lebuser Tracht und Trachten in der Mark Zauchwitz
Kindertrachtengruppe
Cordula Bahro 15295 Ziltendorf Tel.: 033653/502 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marlies Koppehele Beethovenstraße 59 14913 Jüterbog Tel.: 03372/433227 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(5) Trachten im Fläming
Fläming Tracht, die neuere Männertracht und die Rietdorfer TrachtTracht aus Dahme, Tracht aus Dietersdorf und Volkstrachten aus Jueterbogk
Fläming-Freunde e.V.
Marlies Koppehele Beethovenstraße 59 14913 Jüterbog Tel.: 03372/433227 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(6) Trachten in der Niederlausitz
Marion Knorr Erlenweg 26 03185 Teichland Tel.: 035601/33178 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sorbische Kulturinformation LODKA (im Wendischen Haus) August-Bebel-Straße 82 03046 Cottbus Tel.: 0355/48576468 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(7) Trachten in der Oberlausitz
Tracht der Sorben um Bautzen
Tracht der Sorben um Bautzen
Die Tracht um Bautzen wird heute im Alltag nicht mehr getragen. Das Gebiet dieser Tracht umfasste etwa 35 Kirchspiele. Die genaue Verbreitung ist nicht mehr rekonstruierbar, weil bereits Anfang des 19. Jahrhunderts das schrittweise Ablegen der Tracht begann. Einzelne Trachtenelemente unterschieden sich von Ort zu Ort, zum Beispiel die Konfirmandinnenkleidung.
Tracht der katholischen Sorben
Tracht der katholischen Sorben
Die Tracht der katholischen Sorbinnen wird in etwa 85 Orten der Kreise Bautzen und Kamenz auch heute noch getragen. Der Wohlstand dieser Gegend schlug sich auch in der Tracht nieder, für die industriell gefertigte Stoffe, wie Tuche, Seide, Wollstoffe mit Pelzverbrämungen verarbeitet wurden. Noch 1956 konnte man täglich an über 2.500 Frauen die knöchellangen, dunklen Röcke und die auffallenden, schwarzseidenen Schleifen des breiten Kopfbandes bewundern. Mit dem großen Kopftuch erscheint die katholische Tracht ähnlich einem Nonnengewand. Die Brauttracht der katholischen Sorbinnen zeichnet sich durch ein besonderes Schmuckstück aus. Auf einer Münzschnur werden seltene Jubiläums- und Silbermünzen gesammelt, das typische Schmuckelement wird von Generation zu Generation weiter gegeben.
Tracht der Sorben um Hoyerswerda
Tracht der Sorben um Hoyerswerda
Zum Gebiet der Hoyerswerdaer Tracht gehören 28 Ortschaften, in denen heute noch die Tracht von älteren Frauen täglich getragen wird. Hergestellt aus Leinen- und Wollstoffen dominieren klare, kräftige Farben. Typisch für die Sonn- und Feiertagstracht der jüngeren Frauen und Mädchen sind der organgefarbene Oberrock, die schwarzseidene Haube mit Schleife im Nacken beziehungsweise die gleich geformte weiße Mädchen-Tüllhaube. Brautpaare in Hoyerswerda zeigen sich in Hochzeitstrachten mit samtenen, hohen, oben offenen Pappzylindern, die „borta“ der Braut wird am oberen Rand mit einem glänzenden Silberreif verziert. In anderen Gemeinden umschlingen den Kopf der Braut besondere Bänder, die Schürzen der Hochzeitsgewänder beeindrucken mit kunstvoller Loch- und Tüllstickerei.
Tracht der Schleifer Sorben
Tracht der Schleifer Sorben
Sieben Dörfer des Kirchspiels Schleife gehören zum Gebiet der Schleifer Tracht: Schleife, Rohne, Mühlrose, Groß Düben, Halbendorf, Mulkwitz und Trebendorf. Diese Tracht hat sich den Charakter einer echten Bauerntracht bewahrt. Leinen, Wolle und Kattun in kräftigen Farben werden mit Lochstickereien aus einfachen Motiven gestaltet, eine malerische Haube aus rotem Kattun tragen die Mädchen und eine aus blauem oder grün-weißem Stoff die Frauen. Die Haubenbänder werden mit Schmuckschleifen unterm Kinn verziert. Ein blau-grün gestreiftes Wolltuch und großflächige Blaudruckschürzen, die an Festtagen durch eine weiße Leinwandschürze ersetzt werden, vervollständigen das typische Erscheinungsbild.
Hochzeitsbitter
Sorbische Volkstanzgruppe Zeißig e.V.
Gabriela Linack Bautzener Straße 33 Tel.: 03571/913358 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(8) Trachten im Vogtland
Trachtenverein Vogtland e.V.
Beatrix Grund Burgstraße 56 08468 Reichenbach Telefon: 03765 6128179 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Heimatverein "Swinze" Doris Puhlmann Torgauer Straße 12 06917 Jessen OT Schweinitz Tel.: 03537 300167
(10) Oberlausitzer Trachten im deutschen Siedlungsgebiet
Oberlausitzer Trachtenerhaltungsverein Hans Klecker Eisenbahnstraße 43 02763 Zittau Telefon: 03583 707995 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!